Service:
Stilvolle Esszimmerbänke
Ein großer Esstisch in der Mitte des Raumes und um ihn herum gruppiert mehrere Stühle, auf denen die ganze Familie Platz findet – so stellen wir uns meistens das perfekte Esszimmer vor.
Doch es müssen nicht immer nur Stühle sein! Sitzen kann man schließlich genauso gut – wenn nicht sogar besser – auf einer Bank. Zudem lockern Bänke das Gesamtbild Ihres Esszimmers auf und sorgen für Abwechslung.
Bei Spilger finden Sie eine Vielzahl moderner Esszimmerbänke – ob Leder oder pflegeleichte Stoffe, ob Holz, Kunststoff oder Metall, alle Vorlieben werden hier bedient. Auch die Auswahl an Ausstattungen und Farben lässt keine Wünsche offen.
Warum eine Esszimmerbank?
Eine Esszimmerbank ist eine praktische Ergänzung zu sonstigen Sitzmöbeln. Zum Essen kommt stets die ganze Familie zusammen – es wird erzählt und gelacht. Da braucht es eine komfortable Sitzgelegenheit. Aber auch für gemütliche Spielabenden mit Freunden hält die Sitzbank im Esszimmer stets genug Platz bereit, auch dann, wenn noch jemand spontan dazu stößt.
Je nachdem wie Ihr Esszimmer – oder Ihre Essecke in Wohnzimmer oder Küche – eingerichtet ist, kann eine Bank oder Eckbank wahre Wunder wirken. Gerade wenn sich der Essplatz nicht frei in der Mitte des Raumes befindet, sondern an einer Wand oder sogar in einer Zimmerecke, hilft Ihnen eine Esszimmerbank dabei, den vorhandenen Platz optimal zu nutzen. Doch auch bei frei stehenden Essplätzen machen Bänke eine gute Figur. Stilistisch abgestimmt auf Tisch und Stühle können sie wahre Hingucker sein.
Eine Esszimmerbank bietet außer einer Sitzgelegenheit noch weitere clevere Funktionen. Viele Modelle haben im Korpus der Bank extra Stauraum eingebaut. Durch einfaches Hochklappen der Sitzfläche kann hier wunderbar Esszimmer-Equipment verstaut werden. Tischdecken, Kissen für die Sitzbank oder extra Geschirr – alles findet hier einen Platz.
Auch als Raumtrenner kann die Esszimmerbank optimal genutzt werden, insbesondere in offenen Essbereichen oder großen Räumen. Es muss keine neue Wand gezogen werden, aber dennoch erhält der Raum mehr Konturen und Dimension. Auf der anderen Seite kann eine Eckbank schwierige Raumteile hervorragend ausfüllen. Einzelne Stühle lassen die Winkel meist sehr leer und unvollständig erscheinen – Eckbänke für das Esszimmer haben die perfekte Form, um diese Leere auszufüllen. Die Ecke erscheint direkt viel gemütlicher und lädt ein, eine Zeit dort zu verweilen.
Vorteile von Esszimmer-Bänken auf einen Blick
- Der Essplatz kann platzsparend an Wand oder Zimmerecke platziert werden
- Optische Abwechslung im Esszimmer
- Stilistische und moderne Ergänzung zu Tisch und Stühlen
- Mehr Personen finden nebeneinander Platz
- Optional zusätzlicher Stauraum
Welche Esszimmerbank passt zu mir?
Egal ob Holzbank, Eckbank oder Polsterbank – die Sitzbank für das Esszimmer muss natürlich auf den bestehenden Einrichtungsstil angepasst sein, um den Essbereich schön wohnlich zu gestalten. Aber wodurch zeichnen sich die entsprechenden Stilrichtungen aus? Hier ein Überblick, um die perfekte Bank zu finden:
Minimalistische Esszimmerbänke
Ob mit oder ohne Rückenlehne, Armlehnen oder keine – dieser Stil zeichnet sich durch moderne minimalistische Elemente aus. Die Formgebung ist reduziert wobei es sowohl weiche Konturen als auch eckige Formen gibt. Die Bank steht ausschließlich auf den Beinen und besitzt keinen Korpus, um ein leichtes Design zu unterstreichen. Damit besitzen diese Modelle keine Stauraummöglichkeit, können aber ohne weiteres als schicker Raumtrenner verwendet werden.
Sitzbänke im Landhausstil
Zauberhafte Details, kunstvolle Schnitzereien – das zeichnet Esszimmerbänke im Landhausstil aus. Meist aus Holz gefertigt, bringen diese Modelle die natürliche Atmosphäre direkt in Ihr Zuhause. Die Konturen der Bänke sind meist abgerundet, um den gemütlichen Charakter zu unterstreichen. Farblich findet man hier vor allem helle, warme Töne.
Elegante Sitzbänke
Kräftige Farben und Bezüge aus Samt und Velours – das sind Esszimmerbänke im eleganten Look. Mit aufgesetzten Knöpfen und Ziernähten wird ein spannendes Highlight in Ihrem Essbereich gesetzt. Wer es besonders edel mag, kann sich auch für eine Esszimmerbank aus Leder oder Kunstleder entscheiden – hier lassen sich die Bezüge zudem sehr einfach reinigen.
Pflegetipps für Esszimmerbänke
Um möglichst lange etwas von Ihrer Sitzbank zu haben, ist es wichtig, diese richtig zu pflegen und zu reinigen. Gerade beim Essen kann es schnell einmal passieren, dass Soßen oder Getränke auf die Sitzfläche gelangen. Aber dies ist kein Grund zur Sorge – mit dem richtigen Reinigungsmaterial und ein paar einfachen Handgriffen sieht die Bank im Nu aus wie neu.
Sollten Sie eine Esszimmerbank mit abnehmbarem Bezug gewählt haben, kann dieser schnell und einfach gewaschen werden. Dazu orientieren Sie sich an den Waschhinweisen auf dem Etikett des Bezugs. So ist er im Handumdrehen wieder sauber und duftet frisch.
Für oberflächliche Verschmutzungen wie Staub oder Tierhaare eignet sich ein feuchter Lappen oder wahlweise der Staubsauger. Die meisten Modelle kommen mit einem Bürstenaufsatz, welcher sich hierfür optimal eignet. Achten Sie dabei nur darauf, dass die Borsten der Bürste nicht zu hart sind. Materialien wie Leder können sonst Schäden davontragen. Ansonsten können Sie einfach mit dem Sauger über die Polster gehen und jeglichen Dreck und Krümel abnehmen. Bei der Verwendung eines feuchten Lappens sollten Sie darauf achten, dass dieser nicht zu nass, sondern lediglich nebelfeucht ist.
Punktuelle Flecken können mit entsprechenden Fleckenentfernern behandelt werden. Dabei sollten Sie immer an einer nicht sichtbaren Stelle testen, ob das Material den Reiniger verträgt – so vermeiden Sie unschöne Verfärbungen im Material. Ansonsten kann der Reiniger nach Gebrauchsanweisung genutzt werden, um die Sitzbank zu reinigen.
Sitzbänke aus Leder gestalten sich bei der Entfernung nicht hartnäckiger Flecken als recht problemlos. Meist genügt es, eine neutrale Seife und etwas Wasser zu verwenden. Wichtig ist hier: Nutzen Sie stets destilliertes Wasser. Wasser aus dem Hahn enthält zu viel Kalk, was unschöne Kränze entstehen lassen kann. Generell ist bei Ledermöbeln die vorbeugende Pflege entscheidend. Mit entsprechender Lederpflege kann das Material lange schön gehalten werden. Die Sitzfläche bleibt geschmeidig und wird nicht porös, was verhindert, dass Flecken tief in die Fasern eindringen.