Service:
Arbeitszimmer-Kategorien
Das Arbeitszimmer in den eigenen vier Wänden
Es ist eigentlich offensichtlich, aber so richtig bewusst ist es uns nicht: Sehr viel Zeit unseres Lebens verbringen wir auf der Arbeit und somit meist auf unserem Schreibtischstuhl. Wenn wir uns schon den Großteil unserer wertvollen Zeit bei der Arbeit aufhalten, dann sollten wir uns dort auch wie zu Hause fühlen können. Auch die Wissenschaft ist sich darüber einig, dass das Wohlbefinden am Arbeitsplatz für die Leistungsfähigkeit entscheidend ist. Dasselbe gilt selbstverständlich auch fürs Home-Office, was in den letzten Jahren immer weiter an Bedeutung gewonnen hat. Gerade in den eigenen vier Wänden ist der Wohlfühlfaktor von großer Bedeutung, insbesondere dann, wenn man neben der regulären Arbeit auch zu Hause noch Papierkram oder private Projekte organisieren muss.
Die Büro-Einrichtung umfasst also viele Faktoren und sollte daher ausreichend geplant werden. Angefangen bei der richtigen Auswahl von Schreibtisch und Bürostuhl, über die Ausrichtung der Möbel bis zu ergonomischen Einstellungen.
Großraumbüro oder Home-Office?
Büro ist nicht gleich Büro. Die Anforderungen für einen Arbeitsplatz im Großraumbüro eines großen Unternehmens sind natürlich ganz andere, als die für ein kleines Home-Office in den eigenen vier Wänden. Um die beste Lösung für Sie zu finden, stehen wir Ihnen mit Rat und Tat zur Seite. Bei Spilger finden Sie Business-Lösungen für Ihr Unternehmen, flexible Systemprogramme für Ihr Home-Office und Schreibtische sowie Bürostühle für Ihren privaten Arbeitsplatz. Auch für Kinder und Jugendliche bieten wir eine große Auswahl an Möbeln für den Lernplatz zu Hause. Lassen Sie sich von unserem Beratungsteam bei der Einrichtung Ihres Büros helfen. Durch unsere jahrelangen Erfahrungen können wir auch in jedem noch so kleinen Raum Ihre Bürowünsche verwirklichen.
Der Raum ist entscheidend
Egal ob groß oder klein, eckig oder rund – die Größe des Arbeitszimmers ist ausschlaggebend für die gestalterischen Möglichkeiten, die sich Ihnen eröffnen. So sollten Sie sich zuallererst darüber Gedanken machen, was an Ihrem heimischen Arbeitsort einen Platz finden soll. Im Detail unterscheiden wir also hierbei zwischen einer Arbeitsecke, einer gut ausgestatteten Arbeitsstätte oder dem vollends der Arbeit gewidmetem Homeoffice, dem ein eigener Raum zur Verfügung steht.
Arbeitsecke
Diese Option eignet sich für kleine Zimmer, in denen die Arbeitsecke platzsparend gestaltet werden muss. Ein kleiner Schreibtisch wird verwendet, wobei sich quadratische oder runde Modelle sehr gut eignen. Die Arbeitsecke kann durch Schreibtisch-Organisatoren wie Briefablagen oder eine Schreibtischauflage ergänzt werden, um den Platz optimal auszunutzen. Ein schmal geschnittener Schreibtischstuhl kann als Sitzmöbel ergänzt werden. Dabei sollte das Augenmerk auf die Breite des Stuhles gelegt werden – helle Farben wirken zudem eher zurückhaltend und weniger schwer. Somit erscheint der kleine Platz nicht zu überladen.
Arbeitsstätte
Diese Variante eignet sich insbesondere gut, wenn eine ganze Raumhälfte für den Arbeitsbereich vorgesehen ist. Es kann ein großer Schreibtisch gewählt werden, der genug Platz für einen Monitor inklusive Monitorerhöhung bereithält. Briefablagen, Ordner und Stifte-Köcher finden ebenfalls Platz. Zu dem Schreibtisch kann ein bequemer Schreibtischstuhl ausgewählt werden. Auf eine ergonomisch geformte Rückenlehne sollte Acht gegeben werden, da diese den Körper beim langen Sitzen entlasten – gleichzeitig kann gesundheitlichen Schäden vorgebeugt werden. Unterhalb des Tisches können Roll-Container platziert werden, die für jegliche Akten, Equipment und Papierkram einen ordentlichen Platz bieten.
Arbeitszimmer
Das persönliche Homeoffice erstreckt sich über ein gesamtes Zimmer, das gänzlich der Arbeit gewidmet ist. Der Schreibtisch ist hier der Mittelpunkt der Einrichtung. Wenn gänzlich von zu Hause gearbeitet wird, empfiehlt sich ein höhenverstellbares Tischmodell. Diese Art von Schreibtisch besitzt Stuhlbeine, die sich aus- und einfahren lassen. Dies ist besonders gut für unseren Körper und bietet Abwechslung im Arbeitsalltag, denn der Körper bekommt eine Pause von den langen Sitzperioden und wird so entlastet. Zu diesem Tisch gesellt sich ebenfalls ein ergonomischer Schreibtischstuhl, dessen Form den Rücken entlastet und unterstützt. Der Platz unterhalb des Tisches wird freigelassen – stattdessen bieten Sideboards und Regale Akten, Ordnern und Arbeitsequipment eine Bleibe. Wer sich gleichzeitig noch eine Pausen-Ecke einrichten möchte, kann ein Zwei-Sitzer-Sofa oder einen Sessel in das Zimmer integrieren.
Richtig gut sitzen – der passende Bürostuhl
Bei der Auswahl der Büromöbel sollten Funktionalität und Ergonomie an oberster Stelle stehen. Eine falsche Sitzhaltung kann langfristig zu Rückenproblemen führen. Deshalb benötigen Sie einen guten Bürostuhl, der Ihnen eine ergonomische Sitzhaltung ermöglicht. Er unterstützt Sie dabei, Fehlhaltungen des Rückens und der Schultern zu vermeiden. In unserem großen Sortiment an Drehstühlen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene, Chefsesseln und Besucherstühlen ist bestimmt auch ein Bürostuhl für Sie dabei, der Ihnen nicht nur gefällt, sondern Ihnen auch ein völlig neues bzw. das richtige Sitzgefühl bieten wird.
Platz am Arbeitsplatz – Schreibtische für jeden Bedarf
Ein guter Schreibtisch darf in keinem Büro fehlen. Er sollte möglichst groß sein, damit alle technischen Geräte und anderen Hilfsmittel darauf Platz haben. Nicht nur der Bürostuhl, sondern auch der Schreibtisch sollte ergonomisch auf Sie abgestimmt und höhenverstellbar sein. Ideal ist es, wenn Sie wahlweise sogar stehend daran arbeiten können. Darüber hinaus ist Stauraum am Schreibtisch wichtig – ein Rollcontainer ist hier eine mögliche Lösung: Er bietet in seinen Schubladen viel Platz für Stifte, Ordner und weiteren Bürobedarf, verschwindet wahlweise platzsparend unter dem Schreibtisch oder bietet daneben platziert zusätzliche Ablagefläche. Bedenken Sie stets: Nur mit einem aufgeräumten, gut organisierten Büro ist effizientes Arbeiten möglich, ob zu Hause oder am Arbeitsplatz.
Einrichtungstipps für Ihr Arbeitszimmer
Wie viele wissen, haben Farben, Pflanzen und auch Lichtquellen einen Einfluss auf das Raumklima und somit gleichzeitig auch auf unsere Arbeitsweise. Aber wie können wir diese Wirkungen zu unserem Vorteil nutzen?
Wie wirken Farben auf uns?
Farben können uns stark stimulieren, weshalb wir bei der farblichen Gestaltung unseres Arbeitszimmers definitiv die Farben bewusst wählen sollten. Während blaue Nuancen eine konzentrationssteigernde Wirkung auf uns haben, wirken grüne Töne beruhigend. Die Signalfarbe rot strahlt starke Signale aus und macht uns wach und aufmerksam, wohingegen eine weiße Wand eine neutrale Atmosphäre schafft. Wer sich bei der farblichen Gestaltung noch nicht sicher ist, oder die verschiedenen Farb-Wirkungen austesten möchte, kann mit kleinen Details starten. Wie wäre es mit einem roten Bild an der Wand oder ein paar grünen Vasen im Regal? So kann schnell entschieden werden, zwischen welchen Farben Sie sich am wohlsten fühlen.
Pflanzen bringen Natürlichkeit
Pflanzen wirken sich nachweislich auf unser Wohlbefinden aus – sie verbessern die Luftqualität und bringen eine beruhigende, natürliche Atmosphäre in den Raum. Für das Homeoffice eignen sich am besten robuste, pflegeleichte Pflanzen. Wenn einmal das Gießen vergessen wird oder die Pflanze nicht allzu viel Sonne abbekommt, ist dies kein Problem. Sukkulenten, Kakteen oder aber auch Pflanzen wie der Elefantenfuß oder die Monstera sind die perfekten Bürobegleiter.
Bringen Sie Licht ins Dunkel
Ausreichende Lichtquellen sind elementar wichtig in der Gestaltung Ihres Arbeitszimmers. Um für ausreichend Tageslicht zu sorgen, sollte der Schreibtisch so platziert sein, dass er stets gut beleuchtet ist. Tageslicht sorgt gleichzeitig ebenfalls dafür, dass wir effektiv arbeiten können und uns nicht träge fühlen. Grund dafür ist das Vitamin D, das unsere Körper produziert, wenn wir mit Sonnenlicht in Berührung kommen. Im Herbst oder Winter, wenn es zu dämmern beginnt, helfen Schreibtischlampen. Das tolle dabei ist, dass Sie die Glühbirnen und somit die Licht-Temperatur ganz nach Ihren Wünschen anpassen können – gleiches gilt für Stehlampen, die den Raum gänzlich erhellen können.