Service:
Küchenarbeitsplatten aus Quarzkomposit
Eine Arbeitsplatte in der Küche muss gleich mehrere Kriterien zugleich erfüllen. Zum einen sollte sie natürlich optisch ansprechend sein und ins Gesamtkonzept der Küche passen. Farbe und Muster sollten mit den Küchenmöbeln und der Wand- und Bodengestaltung harmonieren. Zum anderen ist es alleine mit der Optik selbstverständlich nicht getan. Küchenarbeitsplatten sollten in jeglicher Hinsicht robust sein. Oft wird hier Essen unterschiedlichster Art vorbereitet – im besten Fall sollte die Arbeitsplatte also schnittfest sein, Säure, Fett und Feuchtigkeit vertragen, hitzebeständig und bruchfest sein. Mit einer Arbeitsplatte aus Quarzkomposit können Sie die meisten dieser Kriterien mit Leichtigkeit abdecken.
Quarzkomposit – ein Material, das wirklich was kann
Quarzkomposit ist ein Kunststein, der hauptsächlich aus dem sehr harten und widerstandsfähigen Naturmaterial Quarz hergestellt wird. Durch die Zugabe weiterer Zutaten – wie beispielsweise Sand, Farbpigmente oder glitzernde Partikel aus Glas oder Spiegelglas – können zahlreiche verschiedene Designs hergestellt werden. So gibt es Quarzkomposit in allen erdenklichen Farben und Musterungen – für jeden Geschmack ist das Richtige dabei! Ob schlichtes Schwarz mit kleinen glitzernden Partikeln oder eine täuschend echte Nachbildung von Naturstein wie beispielsweise Granit oder Marmor: Mit Quarzkomposit lässt sich beinahe jede Optik realisieren. Zudem sind Arbeitsplatten aus diesem Material besonders leicht zu pflegen und zu reinigen; Quarzkomposit hat eine sehr feinporige Struktur, wodurch es nicht so anfällig für Flüssigkeiten und Säuren ist, wie beispielsweise Naturstein.
Pflege und Reinigung von Quarzkomposit-Arbeitsplatten
Auch bei der Pflege und Reinigung sind die Alleskönner sehr unkompliziert. Mit einem handelsüblichen Oberflächenreiniger können leichte Verschmutzungen wie Fingerabdrücke oder Flüssigkeiten problemlos entfernt werden. Das Quarzkomposit ist anschließend wieder glänzend sauber.
Sollten sich schwerere Verschmutzungen auf der Platte abgelagert haben, können weitere Reinigungsmittel angewendet werden. Scheuermilch oder Glasreiniger sind gute Hilfsmittel, wenn sich getrocknete Flüssigkeiten auf der Platte abgesetzt haben. Trotz der hohen Resistenz des Materials sollten aggressive Reiniger gemieden werden. Reinigungsmittel mit einem höheren pH-Wert als 10 können das Material angreifen – keine Sorge ist jedoch bei säurehaltigen Flüssigkeiten wie Essig geboten.
Generell hilft es, die Platte nach jedem Tag einmal gründlich mit einem feuchten Wischtuch abzuputzen. So verschwinden Nutzungsspuren im Handumdrehen und die Quarzkomposit-Platte sieht stets gepflegt aus.
Die Vorteile einer Arbeitsplatte aus Quarzkomposit auf einen Blick:
- In vielfältigen Farben und Musterungen verfügbar
- Langlebig und nahezu unverwüstlich
- Hohe Stoß- und Schlagfestigkeit
- Sehr kratzfest
- Hohe Belastbarkeit
- Geringer Pflege- und Reinigungsaufwand durch feinporige Struktur
- Hygienisch
- Lebensmittelecht