Service:
Küchenmesser, Besteck & Co.
Eines ist klar: wenn es nicht gerade Fingerfood sein soll, kommen wir beim Essen selten um das passende Besteck herum. Und selbst kleine, mundgerechte Happen wollen schließlich erst einmal zubereitet werden. Auch gehören passende Messer, Gabeln und Servierbestecke zu einem gut zubereiteten Gericht einfach dazu. Denn feine Geschmäcker sind gleich doppelt lecker, wenn sie von einem feinen Service verspeist werden. Gut also, wenn sich in der heimischen Besteckschublade ein großes Sammelsurium an Gabeln, Löffeln und Küchenmessern findet. Egal ob Suppenlöffel, Kuchengabel oder Fischmesser: Die Liste an Bestecksorten ist lang. Doch auch wenn Sie denken, der Dschungel aus Bestecken sei unergründlich, lassen Sie uns helfen: im Wohn-Center Spilger in Obernburg werden Sie garantiert fündig und finden gewiss das passende Besteck für jeden gewünschten Anlass.
Unsere Messer & Bestecke
Aktuell werden auf dieser Seite keine Produkte angezeigt. Wir arbeiten daran, die große Produktvielfalt aus unserem Möbelhaus hier darzustellen. Schauen Sie doch am besten direkt bei uns im Wohn-Center Spilger vorbei!

Besteck bei Spilger
Sie suchen neue Küchenmesser oder Besteck für Ihren Haushalt? Kein Problem! In unserer Haushaltswarenabteilung finden Sie eine große Auswahl unterschiedlicher Bestecksorten. Entdecken Sie im Wohn-Center Spilger in Obernburg Besteck für jeden Bedarf und Geschmack. Hochwertige Küchenmesser finden Sie hier ebenso wie Essbesteck für jede Gelegenheit. Aber auch Servierlöffel oder Suppenkellen finden Sie hier in jeglicher Variation.
Vor dem Besteck-Kauf
Bevor Sie sich neues Besteck anschaffen, sollten Sie ein paar wichtige Schritte im Vorfeld beachten:
- Komplette Neuanschaffung oder Ergänzung?
Möchten Sie Ihr altes Besteck aussortieren und durch ein komplettes neues Set ersetzen? Oder soll Ihre bestehende Bestecksammlung ergänzt werden? - Inventur
Kontrollieren Sie zunächst zu Hause, welche Bestecksorten Sie noch in welcher Stückzahl vorrätig haben und wo Sie Defizite sehen. - Stilistisch passend
Damit Ihr neues Besteck zu Ihren bereits vorhandenen Gabeln und Messern passt – und nach Möglichkeit auch zu Ihrem Geschirr, sollten Sie zum Besteck-Kauf ein paar Probestücke von Zuhause mitnehmen. So können Sie gleich überprüfen, ob das neue Besteck auch zu Ihren Tellern passt.
Der Aufbau von Messer, Gabel und Löffel
Um sich hervorragend mit Besteck auszukennen, gilt es, den wesentlichen Aufbau dessen zu wissen.
Eine Gabel besteht aus 5 grundlegenden Bestandteilen: Das Teil, welches in der Hand liegt, nennt sich Griff oder Stiel. Dieser sollte eine angenehme Dicke und Form besitzen, damit man die Gabel bequem beim Essen halten kann. Die Länge dieses Bestandteiles variiert je nach vorgesehenem Einsatz der Gabel. Der Griff verjüngt sich nach oben gehend und bildet den Kellenansatz. Dieser verbindet den Still mit der Kelle der Gabel, also der Teil, auf dem das Essen liegt und vom Teller zum Mund transportiert werden kann. Die Kelle unterteilt sich in das Schiff, den breiten, nicht gezinkten Teil der Gabel, sowie die eigentlichen Zinken. Auch die Größe der Kelle kann sich je nach Gang vergrößern oder verkleinern.
Das Messer besteht ebenfalls aus einigen Elementen. Auch hier liegt der sogenannte Griff in der Hand – jedoch ist er weitaus kürzer als der Griff einer Gabel. Es folgt die sogenannte Balance, das Verbindungsstück von Griff und Klinge. Die Klinge und der Griff stehen in einem gleichmäßigen Verhältnis zueinander. Die Klinge selbst wird zum Schneiden und Zerkleinern von Lebensmitteln genutzt und setzt sich aus zwei Partien zusammen. Die Schneide zum unteren Teil und der Rücken auf der Oberseite des Messers liegen sich gegenüber. Sie unterteilen die scharfe und stumpfe Seite des Essbestecks.
Der Löffel ist das letzte Besteckstück, was alltäglich genutzt wird. Aus drei Elementen bestehend, ist hier das simpelste Besteck geboten. Der Stiel ist verhältnismäßig der größte Teil des Löffels, zu dem sich angrenzend die Zunge befindet. Diese verbindet das Griffstück mit der Kelle des Löffels. Auf der glatten, leicht gewölbten Kelle finden flüssige Lebensmittel wie Suppen und Säfte perfekt Platz.
Welche Besteckarten gibt es?
Neben verschiedenen Farben und Materialien des Besteckes, wie Gold oder Silber, gibt es selbstverständlich auch eine große Auswahl an Messern und Gabeln, welche einer bestimmten Speise vorgesehen sind. Gerade wenn Sie gerne Dinner-Partys geben oder aber auch privat gerne Abendessen mit mehreren Gängen genießen, sind unterschiedliche Besteck-Service unerlässlich. Welche Unterschiede bestehen und woran erkennt man diese?
Standardbestecke
Die sogenannten Standardbestecke finden sich im alltäglichen Gebrauch oft wieder. Man nutzt sie zum alltäglichen Frühstück, Mittag- und Abendessen und sie sind nicht aus der Küche wegzudenken. Unter diese Kategorie zählt das Menübesteck, das Vorspeisenbesteck sowie das Fischbesteck. Alle drei dieser Besteckgruppen bestehen aus einer spezifischen Gabel, dem Messer und einem Löffel.
Ein gutes Menübesteck erkennt man an folgenden Kriterien. Das Herstellungsmaterial des Bestecks spielt eine wesentliche Rolle, in Faktoren wie Haltbarkeit und Funktion. Rostfreier Edelstahl, je nach Farbvariante Gold ummantelt, ist hier eine gute Wahl. Das Material verändert über die Jahre nicht die Farbe und kann problemlos in der Spülmaschine gereinigt werden. Zudem sollten Sie darauf achten, dass das Besteck eine Mindestdicke von mindestens 2,5 mm – 3 mm besitzt. Dies gewährt Ihnen einen optimalen Griffkomfort und zudem zeugt dies von einer hochwertigen Verarbeitung. Die Oberseiten des Besteckstücks sollten glatt verarbeitet sein – je nach Stil ist es zudem poliert und sollte makellos glänzen. Wenn Sie sich für ein verziertes, mit Ornamenten oder Mustern besetztes Besteckset entscheiden, sollten alle Ecken und Kerben des Musters sauber abgeschliffen sein – scharfe Kanten sind hier nicht erwünscht. Sollte Ihr Besteck der Wahl all diese Kriterien erfüllen, dann können Sie sich mit Sicherheit Jahrzehnte lang an Ihrem Menübesteck erfreuen.
Fischbesteck
Ein zubereiteter Fisch ist für die viele Leute nicht nur ein absolut schmackhaftes Gericht, sondern es bedeutet auch, sich mit dem Fischbesteck auszukennen, um so den Fisch fachgemäß verspeisen zu können. Zum klassischen Fischbesteck gehören Fischgabel und -messer. Im Vergleich zum Menübesteck ist die Gabel ein Stück kürzer und die Kelle breiter. Auch die Zinken der Gabel sind meist mit einem weiteren Abstand voneinander gesetzt. Das Fischmesser hingegen ähnelt dem handelsüblichen Messer nur ansatzweise. Die Stiellänge ist weitestgehend ähnlich, jedoch liegt der Unterschied in der Klinge. Diese ist leicht abgesenkt und weitaus breiter – zudem ist sie nicht geschärft. Da ein Fisch eine sehr zarte Konsistenz besitzt, muss er nicht geschnitten werden, sondern lediglich filetiert.
Hinsichtlich Qualität und Verarbeitung gilt auf die gleichen Merkmale zu achten, wie auch bei einem Menübesteck. Material und Dicke sowie die Verarbeitung sind hier die maßgeblichen Faktoren, für ein langanhaltendes Fischbesteck.
Weitere Besteckarten
Neben den herkömmlichen Bestecken gibt es auch weitere Silberwaren, die für den Küchenalltag hilfreich sind. Dabei unterscheidet man nach sogenannten Hilfsbestecken und Spezialbestecken. Zu diesen gehören beispielsweise:
- Saucen- und Suppenkellen
- Tortenheber
- Tranchierbesteck
- Gebäckzangen
- Fonduegabeln
Entdecken Sie Messer und Bestecke bei Spilger
Ganz egal zu welchem Anlass Sie neue Silberwaren suchen – Unser fachkundiges Personal wird Sie bei der Auswahl mit Rat und Tat unterstützen, damit Sie das passende Besteck finden. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!