Wenn am Abend die Dämmerung einsetzt und Sie Zuhause die Lichter einschalten, erhellen Sie nicht nur Ihre Wohnräume, sondern auch Ihr Gemüt. Das richtige Lichtkonzept ist maßgeblich dafür, Ihre Wohnung so gemütlich wie möglich zu gestalten. Mit Stehleuchten können Sie gezielte Lichtakzente setzen und die Grundbeleuchtung perfekt ergänzen. Die Kunst besteht also darin, Deckenleuchten mit Stehlampen gekonnt zu kombinieren, um ein Höchstmaß an Gemütlichkeit in Ihre Wohnung zu bringen. Doch Stehleuchten sind nicht allein wegen ihrer praktischen Werte sehr beliebt – Sie werden in den unterschiedlichsten Einrichtungsstilen auch gerne zu Dekorationszwecken verwendet.

Ein Auszug aus unseren Stehleuchten

Verschiedene Arten von Stehleuchten

Bevor Sie eine neue Stehlampe erwerben, sollten Sie sich im Vorfeld Gedanken darüber machen, welchen Zweck diese erfüllen soll. Entscheidend ist außerdem, welche Art von Licht Sie benötigen, wie beispielsweise weiches oder zielgerichtetes Licht und an welchem Ort sie platziert werden soll. Ebenfalls sollte die Stehleuchte natürlich auch optisch zum Rest Ihrer Einrichtung passen, damit diese für ein harmonisches Gesamtbild sorgen kann. Einige, gängige Arten von Stehlampen stellen wir Ihnen hier vor!

 

Deckenfluter:

Deckenfluter sind so konstruiert, dass sie gerade nach oben ragen und das Licht, wie der Name schon sagt, an die Decke strahlt und nicht zur Seite oder nach unten. Besitzt Ihre Wohnung helle Decken, wird das Licht reflektiert und erhellt den Raum auf eine besonders sanfte Weise. Für zusätzlichen Komfort beim Lesen bieten einige Deckenfluter häufig einen zusätzlichen, flexiblen Lesearm.

Klassische Stehlampen:

Klassische Stehlampen besitzen einen Fuß, ein aufrecht in die Höhe ragendes Gestell und einen Lampenschirm. Diese Schirmlampen werden häufig zur Dekoration eingesetzt und sind das wichtigste Element dieser Stehleuchte. Außerdem spenden sie weiches Licht und helfen dabei, schöne Lichtinseln im Raum zu bilden und diesen zu gliedern.

Bogenleuchten:

Wer seinem Zuhause einen sehr modernen Touch verleihen möchte, ist mit den Bogenleuchten genau richtig bedient. Charakteristisch ist ein gebogenes Gestell, welches sich stilvoll durch den Raum schlängelt. Das Licht fällt zielgerichtet von oben nach unten oder leicht seitlich. Diese Stehlampen sind vor allem für größere Räume geeignet, da diese häufig mehr Platz benötigen als klassische Stehlampen.

Dreibein-Stehleuchten:

Zurzeit im Trend sind die sogenannten Tripod-Stehleuchten. Die Konstriktion mit den drei Beinen erinnert, an die eines Kamerastativs, mit der sie verschieden Effekte kreieren können. Präferieren Sie eine Art Studiobeleuchtung, wählen Sie eine Lampe, die mit einem Spotlicht gekrönt ist. Eine Dreibein-Stehleuchte mit Lampenschirm hingegen lässt den skandinavischen Stil in Ihrem Zuhause einziehen.

Welche Standlampe passt zu welchem Einrichtungsstil?

Die verschiedensten Varianten an Standleuchten bieten diverse Designs, Formen und Größen. Welche Ausführungen am besten zu welchem Einrichtungsstil passen, erfahren Sie hier:

 

Stehleuchten für eine moderne Einrichtung:

Um den modernen Touch Ihrer Einrichtung zu unterstützen, eignen sich schlanke, schlichte Stehlampen mit einem minimalistischen Design, wie zum Beispiel eine Bogenleuchte. Mit einem innovativen Lampenschirm oder einer ausgefallenen Farbe können Sie ebenfalls ein Statement für einen zeitlosen Look setzen.

 

Stehlampen im Industrial-Look:

Haben Sie Ihre Wohnung industriell eingerichtet, würden sich die Tripod-Stehleuchten mit einem Spot-Licht, die einem Kamerastativ ähneln, perfekt in den Raum integrieren. Dieser Stil kennzeichnet sich durch Materialien wie Metall oder massives Holz.

 

Standleuchten im Vintage-Style:

Kennzeichnend für diesen Retro-Look sind Materialien, die Gebrauchsspuren aufweisen, wie beispielsweise Chrom oder Stahl.

 

Natural – Stehleuchten im Landhausstil:

Um Ihrem Zuhause einen naturbelassenen Touch zu verpassen, eignen sich klassische Stehlampen aus natürlichen Materialien wie Holz, Leinen oder Rattern und einen Lampenschirm in einer dezenten Farbe.

Stehleuchten für verschiedene Zimmer:

Stehleuchten gibt es in diversen Arten und Formen, wodurch sich die unterschiedlichen Modelle für verschiedene Zimmer in Ihrer Wohnung eignen. In der Art der Beleuchtung kann grundsätzlich zwischen gezielter, diffuser und indirekter Beleuchtung unterschieden werden.

Im Arbeitsbereich geht es vor allem darum, dass die Beleuchtung zweckdienlich ist. Stehlampen, die ein natürliches Licht abgeben, lassen den Raum weniger kalt und gemütlicher wirken.

Im Schlafzimmer ist eine Stehleuchte meist lediglich eine Ergänzung, da die Hauptbeleuchtung durch Deckenlampen und Nachttischlampen sichergestellt ist. Ist jedoch genug Platz vorhanden, kann durch eine zusätzliche Stehleuchte die Wohnlichkeit in Ihrem Schlafzimmer gesteigert werden. In einem Wohnzimmer sind Standleuchten ideal als zusätzliche Lichtinsel geeignet. Sie wirken sehr dekorativ und runden den Raum perfekt ab.

Im Badezimmer eignen sich Stehlampen ebenfalls als Ergänzung zu einer Deckenleuchte, um durch indirektes Licht für eine gemütliche und wärmende Atmosphäre zu sorgen.

Leuchtmittel für Stehlampen

Falls die Lampen noch nicht fest in der Standleuchte Ihrer Wahl eingebaut sind, sind Sie bei der Wahl des Leuchtmittels recht flexibel – denn Sie können zwischen LEDs, Halogenleuchtmitteln und Energiesparlampen wählen. LEDs beispielsweise sind sehr stromsparend, umweltfreundlich und haben eine lange Lebensdauer. Dafür sind Sie im Einkauf etwas teurer. Da jedes Licht anders empfindet, sind die neuen Stehlampen fast alle mit einem Dimmer ausgestattet. So können Sie individuell die Stärke der Beleuchtung bestimmen.

 

Vielen Dank für Ihre Nachricht.