Service:
Tipps zu Kauf und Pflege von Ledermöbeln
Leder – das Qualitätsprodukt für Polstermöbel
Das Material Leder zählt zu einem der wichtigsten Werkstoffe in der Möbelindustrie und gilt im Vergleich zu anderen Bezügen, wie zum Beispiel Stoffbezüge, als besonders hochwertig und langlebig. Hauptsächlich wird Leder für die Bezüge von Stühlen, Sofas, Sesseln und Kissen genutzt und ist durch den Schriftzug „Echtes Leder“ oder “Genuine Leather” gekennzeichnet – so können Sie sofort erkennen, ob es sich um das Naturprodukt oder um ein Leder-Imitat handelt. Zur Herstellung von Polstermöbeln wird meist Rindsleder verwendet.

Woran erkenne ich hochwertiges Leder?
Das Siegel „Echtes Leder“ garantiert Ihnen zwar, dass es sich um ein echtes Naturprodukt handelt, sagt aber noch nichts über die Beschaffenheit oder Qualität des Materials aus. Echtes Leder fühlt sich geschmeidig an und oftmals ist der Duft des Naturprodukts auch nach einer Farbbehandlung noch wahrnehmbar. Lederimitate kommen zwar sehr nahe an das Original heran, fühlen sich aber oft fester und starrer an.
Die meisten Möbelhersteller legen bei der Fertigung ihrer Polstermöbel Wert darauf, hochwertiges und langlebiges Leder zu verwenden, damit Sie als Kunden lange Freude daran haben. Dennoch gibt es natürlich auch hier unterschiedliche Qualitätslevel, um die verschiedenen Preissegmente abzudecken.
Um auch als Laie hochwertiges Leder von minderwertigeren Produkten zu unterscheiden, gibt es ein paar Kriterien, an denen Sie sich orientieren können.
Nehmen Sie Ledermöbel vor dem Kauf gut unter die Lupe. Hochwertiges Leder sollte keine Fehler, wie beispielsweise kleine Brücher oder Risse, aufweisen. Zudem sollte es eine natürliche Narbung aufweisen – nachträglich geprägte Narbungen fühlen sich häufig gleichmäßiger an; leichte Unregelmäßigkeit kann also hier ein Qualitätsmerkmal sein. Generell sollten Sie sich bei der Beurteilung des Leders auf ihre Hände ebenso verlassen wie auf Ihre Augen, denn hochwertiges Leder fühlt sich einfach besser an, als minderwertige Varianten.

Was zeichnet die einzelnen Lederarten aus und wie kann ich sie unterscheiden?
Nappaleder, naturbelassen (Offenporige Glattleder, Anilinleder)
Diese Art von Leder gilt als besonders wertvoll und hat dementsprechend natürlich auch einen vergleichbar hohen Preis. Die Tierhaut muss in einem makellosen Zustand sein, da die Oberfläche originalgetreu bleibt und ohne Farbschicht auskommen muss. Aus diesem Grund sollten keine Narben, Insektenbisse oder ähnliches zu sehen sein. Naturbelassenes Nappaleder fühlt sich außerdem sehr geschmeidig, glatt und weich an und sorgt damit für einen besonders bequemen Sitzkomfort. Aufgrund der naturbelassenen Oberfläche ist es allerdings sehr empfindlich gegenüber Wasser, Sonneneinstrahlung und anderen äußeren Einflüssen.
Nappaleder, leicht pigmentiert (Semianilinleder, Glattleder)
Um das Leder beständiger zu machen und es gleichzeitig zu schützen, wird eine leichte Farbschicht aufgetragen. Dadurch kann die natürliche Struktur des Leders beibehalten und nicht vollständig abgedeckt, wodurch das Leder immer noch natürlich und authentisch aussieht – trotzdem ist es dadurch um einiges besser geschützt als die naturbelassene Variante. Mit dieser Methode sind außerdem mehr farbliche Variationen möglich als mit rein naturbelassenem Nappaleder.
Nappaleder, deckend pigmentiert (Anilinleder, Glattleder)
Für dauerhaft geschütztes und fleckenresistentes Leder wird auf das vorgefärbte Leder eine deckende Pigmentschicht aufgetragen. So erhält das Material wasserabweisende und UV-resistente Eigenschaften. Zum Abschluss fixiert ein Top Coat – also eine Art Klarlack – die Farbpigmente und macht das Leder damit bereit für den Einsatz an Sofas, Sesseln, Betten und vielem mehr. Farblich sind hier der Fantasie keine Grenzen gesetzt, sodass selbst kräftige Farben wie Rot, Grün oder Gelb kein Problem darstellen. Ihnen steht der Sinn nach einem Ledersofa in knalligem Türkis? Nichts leichter als das!
Rauleder (Velourleder, Nubukleder)
Als Rauleder (umgangssprachlich auch manchmal unpräzise „Wildleder“ genannt) werden alle Leder mit einer Velour-Oberfläche bezeichnet. Hierbei wird die Oberfläche der Tierhaut angeschliffen und aufgeraut, was zu einer samtartigen Oberflächenstruktur führt. Besonders gut erkennen Sie Rauleder daran, dass sich das Material beim Berühren aufraut und man sozusagen mit dem Finger darauf „schreiben“ kann. Rauleder fühlt sich daher besonders weich und angenehm an, jedoch ist es auch deutlich empfindlicher als Glattleder, insbesondere hinsichtlich Verschmutzungen und Ausbleichen. Das Aufbringen einer Farbschicht ist hierbei ebenfalls nicht möglich.
Gut gepflegt: So haben Sie viele Jahre Freude an Ihren Ledermöbeln
Wie Sie sich ein Möbelstück aus Leder leisten, ist die richtige Pflege anschließend besonders wichtig, damit Sie lange Freude an Ihrem neuen Lieblingsstück haben. Dazu gehört sowohl die regelmäßige Reinigung als auch hin und wieder eine spezielle Lederpflege – diese können Sie entweder bei uns im Möbelhaus oder beim Hersteller selbst erwerben. Meist wird mit Ihrem neuen Polstermöbel auch eine entsprechende Pflegeanleitung mitgeliefert.
Die wichtigsten Pflege-Tipps für Polstermöbel aus Leder
- Reinigen Sie Ihr Polstermöbelstück vor jeder Pflege
- Geben Sie Ihr Reinigungsmittel nicht direkt auf das Möbelstück, sondern nutzen Sie zum Auftragen immer einen Schwamm oder weiche, fusselfreie Tücher aus Baumwolle
- Reinigen Sie Ihre Ledermöbel stets großflächig und ausschließlich mit Reinigungsmitteln ohne Lösemittel
- Reinigen und pflegen Sie Ihre Ledermöbel mindestens halbjährig
- Verwenden Sie ausschließlich destilliertes Wasser, um der Entstehung von Kalkrändern vorzubeugen
- Verwenden Sie bei Ihrer Pflege weder Fett noch Wachs, da diese Produkte die Poren verstopfen – Leder braucht Feuchtigkeit, kein Fett
- Reagieren Sie bei Flecken so schnell wie möglich: zuerst vorsichtig abtupfen und dann von außen nach innen entfernen
- Direkte Sonneneinstrahlung wirkt sich im Laufe der Zeit negativ auf das Material aus; wenn kein geschützter Standort vorhanden ist, kann eine Pflegelotion mit Lichtschutzfaktor Abhilfe schaffen
- Vorsicht bei farbigen Kleidungsstücken: diese können auf helles Leder abfärben
Leder ist ein Naturprodukt, das sich äußeren Einflüssen anpasst.
Je nach Standort und Pflege kann es sich verfärben und abnutzen.
Ledermöbel sind echte Hingucker in jedem Wohnzimmer. Überzeugen Sie sich selbst und gehen Sie gerne in unserer Wohnzimmer-Abteilung im Wohn-Center Spilger auf Tuchfühlung mit hautschmeichelnden Sofas, Stühlen und Sesseln.