Zurück

Tipp zur Reinigung eines Gasgrills

Wir alle kennen es: Die Grillparty ist vorbei, alle sind satt und zufrieden und eigentlich wäre der Abend perfekt – wäre da nicht das leidige Aufräumen und Saubermachen. Insbesondere der Grillrost biete nach einem zünftigen BBQ oftmals ein Bild des Schreckens. Da hilft nur Muskelschmalz und viel Chemie? Weit gefehlt – denn gerade bei einem Gasgrill gestaltet sich die Reinigung viel einfacher, als man auf den ersten Blick denken könnte.

Der Grillprofi von Weber erklärt Ihnen im Video, wie Sie Ihren Gasgrill ganz einfach reinigen können.

 

Egal ob Rückstände von Fleisch, Fett oder Marinade – bei einem hochwertigen Gasgrill können Sie getrost auf chemische Reiniger verzichten. Denn um auch die letzten Reste der Grillparte vom Rost zu entfernen, braucht es hauptsächlich eines: Hitze. Und das kann der Gasgrill schließlich selbst am allerbesten.

Wenn die letzten Steaks und Würstchen vom Rost sind, wird einfach die Klappe des Gasgrills geschlossen und das Gerät anschließend auf die höchste Stufe gedreht. Durch die extreme Hitze, die sich nun im Inneren des Grills entwickelt, werden sämtliche Grillrückstände einfach zuverlässig zu Asche verbrannt – der Grill wird schlichtweg ausgebrannt. Sie sollten also vorher definitiv sicher sein, dass Sie nicht doch noch ein einsames Grillwürstchen übersehen haben, sonst bleibt hinterher nur noch ein kläglicher verkohlter Rest übrig.

Bis der Gasgrill fertig ausgebrannt ist, kann einige Zeit vergehen. Die genaue Zeitspanne lässt sich schwer festlegen, da es immer auf die Menge und Art der Grillrückstände ankommt. Der wichtigste Indikator ist hierbei die Rauchentwicklung. Solange der Grill noch raucht, ist er noch nicht fertig ausgebrannt. Um unnötiges Warten zu vermeiden und Zeit zu sparen, empfiehlt es sich, mit dem Ausbrennen nicht allzu lange zu warten, sondern direkt nach dem Grillvorgang zu beginnen. So kann der Gasgrill in Ruhe seine Arbeit tun, während man selbst das leckere Grillgut genießt.

Ist der Grill schließlich fertig ausgebrannt, wird er komplett ausgeschaltet und der Deckel geöffnet. Nun müssen Sie nur noch die zu Asche reduzierten Rückstände vom Grillrost entfernen. Hier zu einfach mit einer geeigneten Metallbürste die Oberfläche mit etwas Druck abbürsten.

Bei Bedarf können Sie nach dem Abkühlen des Grills mit einem passenden Grillrostspray – beispielsweise von Weber – letzte Spuren entfernen. Hierzu einfach das Spray großzügig auf den Grillrost aufsprühen und mit einem Lappen oder Schwamm abreiben. Wichtig ist hierbei, darauf zu achten, dass der Grillreiniger zu 100 % natürlich und ohne chemische Zusätze ist.

Zurück

Vielen Dank für Ihre Nachricht.