Service:
Die richtige Reinigung von Kochgeschirr
Kochgeräte aus rostfreiem Edelstahl

Bitte verwenden Sie keinesfalls harte Gegenstände, Stahlwolle oder scheuernde Reinigungsmittel. Ebenfalls können Haushaltsartikel aus rostfreiem Edelstahl in der Spülmaschine gereinigt werden. Bitte beachten Sie aber in diesem Zusammenhang die Empfehlungen im Rahmen der Gebrauchs- und Pflegehinweise.
In seltenen Fällen können blaue oder bunte Verfärbungen auf der Edelstahloberfläche auftreten. Hierbei handelt es sich um ein optisches Phänomen. , Bei oder nach Koch- oder Spülvorgängen entwickeln sich diese teilweise regenbogenfarbigen Flecken.
Zum Schutz vor äußeren Angriffen, neigt rostfreier Edelstahl dazu, eine für das menschliche Auge unsichtbare Passivschicht zu bilden - sie entsteht durch die Verbindung von Magnesium- und Silikationen und Sauerstoff (diese Elemente sind naturgemäß in Lebensmitteln und Leitungswasser vorhanden). Unter bestimmten Bedingungen kann diese Schicht, die weder gesundheitsschädlich ist noch den Korrosionsschutz oder die Gebrauchsfähigkeit des Geschirrs beeinflusst, sichtbar werden – sie verfärbt sich bläulich. Mit einem handelsüblichen Metallputzmittel oder einer Essig- bzw. Zitronenlösung lässt sich die Verfärbung entfernen.
Ganz besonders in Regionen mit hartem, kalkhaltigem Wasser bilden sich häufiger Kalkflecken oder Kalkablagerungen an Edelstahlflächen. Problemlos entfernen lassen sie sich mit einer Essig-Wasser-Lösung (1 Teil Essig Essenz, 5 Teile Wasser). Alternativ anstatt Essig können Sie auch Zitronensaft nehmen. Die Oberflächen sollten Sie nach jedem Spülen immer gründlich trocken reiben.
In seltenen Fällen können sich an rostfreien Geschirren Rostflecken bilden. Hierbei handelt es sich meist um so genannten „Fremdrost“.
Kleine Stahl- oder Eisenpartikel setzen sich an der Edelstahloberfläche ab. Bei Kontakt mit Wasser, setzt der Korrosionsprozess ein, Fremdrost tritt auf. In der Regel ist es schwierig festzustellen, woher die Eisenteilchen, die sich auf dem Edelstahl festgesetzt haben, stammen. Möglich wäre, dass Wasserversorgungsleitungen noch aus Eisen bestehen oder das Edelstahlgeschirr in der Spülmaschine mit anderen eisenhaltigen Gegenständen in Berührung gekommen ist. Mit handelsüblichen Edelstahlpflegemitteln lässt sich der Rost jedoch entfernen.
Angesetzte oder angebrannte Speisereste - lassen sich mithilfe eines Esslöffels Spülmaschinenreiniger entfernen. Mit Wasser aufkochen und über Nacht stehen lassen; anschließend sorgfältig mit heißem Wasser ausspülen.
Kochgeräte aus Aluminium
Vor und nach jedem Gebrauch das Kochgeschirr immer gründlich spülen und gut abtrocknen. Wir empfehlen Reinigung von Hand. Zur Reinigung sollten Sie heißes Wasser, ein handelsübliches Spülmittel, ein weiches Tuch, einen Schwamm oder eine sanfte Bürste verwenden. Nicht geeignet sind harte Gegenstände, Stahlwolle oder scheuernde Reinigungsmittel. Bei farbiger Außenbeschichtung empfiehlt es sich, Speisereste auf der Außenseite sofort nach dem Kochvorgang mit heißem Wasser zu entfernen, um einer möglichen Fleckenbildung vorzubeugen.
Ganz besonders empfiehlt es sich, den Innenspiegel eines antihaft-versiegelten Koch-/Bratgeschirrs hin und wieder mit einem Tropfen Öl auszureiben. Das pflegt das Material und schont die Beschichtung.
Kochgeräte aus Gusseisen

Grundsätzlich sollte jedes Kochgeschirr vor und nach jedem Gebrauch immer gründlich gespült und gut abtrocknet werden. Generell sollte Gussgeschirr nicht in der Spülmaschine gereinigt werden. Zur Reinigung sollten Sie heißes Wasser, ein handelsübliches Spülmittel, ein weiches Tuch, einen Schwamm oder eine sanfte Bürste verwenden. Keinesfalls geeignet sind harte Gegenstände, Stahlwolle oder scheuernde Reinigungsmittel. Bei farbiger Außenbeschichtung empfiehlt es sich, Speisereste auf der Außenseite sofort nach dem Kochvorgang mit heißem Wasser zu entfernen, um einer möglichen Fleckenbildung vorzubeugen.
Durch den regelmäßigen Gebrauch – verbunden mit den zugegebenen Fetten – entsteht im Inneren des Gussgeschirrs ein Schutzfilm, der dafür sorgt, dass nichts anbrennt. Sollte sich doch einmal etwas angesetzt haben, dann geben Sie heißes Wasser mit Spülmittel in das Geschirr. Oder Sie kochen 2 bis 3 Teelöffel Salz im Wasser kurz auf. Diese Mixtur kurze Zeit im Gussgeschirr stehen lassen – die Speisereste lösen sich dadurch von selbst. Das Gussteil anschließend spülen und abtrocknen. Es empfiehlt sich, Gussgeschirr nach Gebrauch mit etwas Öl auszureiben.