Service:
Küchenplanung leicht gemacht
Die Planung einer Küche ist manchmal gar nicht so leicht. Wir verraten Ihnen, worauf Sie dabei unbedingt achten sollten, und geben Ihnen unsere besten Tipps und Tricks mit auf den Weg zu Ihrer Traumküche.
Legen Sie schon im Vorfeld die Eckdaten Ihrer Küche fest

Ihr persönlicher Geschmack entscheidet über das Aussehen Ihrer Küche – trotzdem empfehlen wir Ihnen, vor Ihrem Gang in ein Küchenstudio bestimmten Eckdaten auf den Grund zu gehen. Zu diesen Daten gehören nicht nur der Grundriss des Raumes, sondern auch die Lage Ihrer Fenster, Anschlüsse, Türen, Steckdosen und Heizkörper. Diese Eckdaten können Sie je nach Belieben entweder per Hand skizzieren oder ein hilfreiches Tool zum Küchenplanen aus dem Internet nutzen, von denen es mittlerweile eine Vielzahl gibt.
Welche Küchenform ist die Richtige für Sie?

Bei Ihrer Küchenplanung haben Sie grundsätzlich folgende Formen zur Auswahl:
- Küchenzeile: Dabei sind die Elektrogeräte und Möbel gemeinsam in einem Block verbaut
- Zweizeiler: Bei dieser Version stehen zwei Küchenblöcke einander gegenüber
- Küche in L-Form: Diese Variante beinhaltet zwei Küchenzeilen, welche im 90-Grad-Winkel angeordnet sind
- Küche in U-Form: Bei dieser Version werden zwei lange Seiten gegenüber voneinander angeordnet und am Ende mit einem kurzen Schenkel miteinander verbunden
- Küche in G-Form: Drei in U-Form aneinandergrenzende Schenkel werden mit einer kurzen Zeile aus Unterschränken ergänzt, welche im 90-Grad-Winkel an einen der Schenkel angesetzt sind
Welche Küchenform die passende für Sie ist, hängt zum einen vom Grundriss Ihrer Küche sowie Ihren baulichen Gegebenheiten ab – aber auch Ihre Nutzungsgewohnheiten spielen eine große Rolle bei der Planung Ihrer Küche. Große Räume mit wenigen Türen und Fenstern eignen sich zum Beispiel ideal für offene Wohnküchen, da diese meist sehr viel Stauraum bieten und genügend Platz für ein paar gemütliche Sitzgelegenheiten lassen. Wer viel kocht und dabei gerne Zeit mit der Familie verbringt, ist mit dieser Küchenform oder einer großzügigen G-Küche bestens beraten. Kleinere Räumlichkeiten können mit kompakten Küchenzeilen oder einer Küchenzeile in L-Form optimal genutzt werden.
Das Arbeitswege-Dreieck
Bei der Anordnung Ihrer neuen Küchenschränke empfehlen wir Ihnen, sich am „Arbeitswege-Dreieck“ zu orientieren. So können Sie in Ihrer Küche für ergonomische Arbeitsabläufe sorgen und ganz nach Ihren Vorlieben bestimmen, wie die drei wichtigsten Bereiche Ihrer Küche zueinander liegen: Darunter fällt eine Ecke fürs Kochen, eine für Ihre Vorratshaltung und eine zum Spülen. Beachten Sie bei Ihrer Planung außerdem gegebenenfalls, dass auch mehrere Personen in Ihrer Küche genügend Platz haben – so können Sie sich bestens auf lustige Kochabende mit der ganzen Familie vorbereiten.
Wer nutzt die Küche und wie?
Diese Fragen sollten Sie sich stellen, um die Höhe Ihrer Arbeitsflächen schon in der Planung rückenfreundlich anpassen zu können. Außerdem können Sie sich auch schon im Vorfeld ein paar Gedanken über die persönlichen Koch-Vorlieben von sich und Ihrer Familie machen – so können Sie benötigte Einbaugeräte und genügend Stauraum schon von Vornherein mit einplanen.
Um Ihnen eine kleine Orientierung bei Ihrer Küchenplanung zu geben, haben wir Ihnen hier eine Checkliste mit den wichtigsten Punkten zusammengefasst:
- Küchenform: Welche Form ist am besten für Ihre Küche geeignet?
- Mobiliar: Welches Mobiliar sollte in jedem Fall vorhanden sein?
- Optik: Wie soll Ihre Küche aussehen bzw. welchen Stil wünschen Sie sich?
- Ausstattung: Welche Ausstattung und Geräte benötigen Sie?
Hilfreich kann auch unsere Checkliste für die Küchenplanung sein: