Zurück

Die perfekte Raumbeleuchtung - Räume optimal in Szene setzen

Wohn-Center Spilger Tipps & Tricks im Haushalt

Ohne Licht wären wir verloren - denn was wir sehen, wahrnehmen und auch, wie wir uns fühlen, hängt stark vom vorherrschenden Licht ab. Unser Körper reagiert sogar biologisch auf die Beleuchtung eines Raumes: durch die Ausschüttung der Hormone Cortisol, das wach und aktiv macht, und Melatonin, welches uns schläfrig und müde werden lässt. Deshalb ist es wichtig, die Beleuchtung sinnvoll auf jeden Raum im Haus abzustimmen - konzentriertes Arbeiten am Schreibtisch, ruhiger Serienmarathon oder gemütlicher Spieleabend mit Freunden: Für jede Situation das beste Licht!

Grundlagen optimaler Beleuchtung

Ein Raum mit nur einer Lichtquelle, zum Beispiel einer einfachen Deckenlampe, wirkt oft klein und trist. Deshalb ist der erste Schritt zur perfekten Beleuchtung die Einplanung mehrerer Lichtquellen, welche einen Raum vielfältiger und lebendiger erscheinen lassen. Optimal sind drei, welche sich in Hintergrund-, Arbeitsbeleuchtung und Akzentlicht gliedern lassen.
Allgemein sollten Sie darauf achten, dass die Farbtemperaturen der Lichter den Zweck des Raumes unterstützen. Behalten Sie beim Lampenkauf im Hinterkopf: Warmes Licht ist bei ungefähr 2.700 K (Kelvin) angesiedelt und lässt schneller müde werden, bei mehr als 5.300 K sind wir dann bei Tageslicht angelangt, welches uns wach und munter macht. Neutralweißes Licht erhält man in einem Bereich zwischen 3.300 und 4.500 K. Zudem sollten Sie sich von Vornherein überlegen, in welchen Räumen Sie Ihr Licht gerne dimmen können würden. Denken Sie für Ihre Beleuchtung außerdem an genügend Steckdosen und Stromanschlüsse an den richtigen Stellen. Zuletzt empfehlen sich vor allem für Lichter, die sehr lange angeschaltet sein werden, Energiesparlampen oder LEDs, da Sie so hohe Stromkosten vermeiden können.

Die verschiedenen Lichtquellen

Gehen wir etwas mehr ins Detail: Was sind die verschiedenen Beleuchtungs-Typen und was brauche ich für welchen Raum? Für diese Fragen bringen wir nun Licht ins Dunkel.

Hintergrundbeleuchtung (indirektes Licht)

Die Lichtquellen der Hintergrundbeleuchtung sind nicht direkt ersichtlich, denn das Licht wird von Decke, Wänden und Boden reflektiert und entfaltet erst damit seine Wirkung. Es soll weich und zurückhaltend erscheinen, kaum Schatten werfen und sich gleichmäßig im Raum verteilen. Meist ist indirektes Licht warmweiß gehalten, um einen Raum gemütlich wirken zu lassen.

In welchem Raum brauche ich diese Beleuchtung?

Diese Art der Beleuchtung empfiehlt sich für jeden Raum - denn indirektes Licht sorgt dafür, dass alles gut ausgeleuchtet ist und das Zimmer groß und weitläufig erscheinen. Ideal ist eine sanfte Hintergrundbeleuchtung überall, wo eine gute Ausleuchtung nötig ist, und insbesondere dort, wo ein Ort der Ruhe und Entspannung geschaffen werden soll. So zum Beispiel im Flur, Ess- oder Wohnzimmer.

Welche Lampen brauche ich dafür?

Hintergrundbeleuchtung kann man am besten durch versteckt angebrachte LED-Leisten in einen Raum bringen, durch Wandleuchten mit Sichtblende oder clever platzierten Lichtern hinter Vorhängen oder in Nischen. Auch gibt es moderne Deckenlampen, die indirektes Licht spenden und ein echter Hingucker sind - erkundigen Sie sich gerne bei uns in Obernburg nach passenden Modellen für Ihren Zweck!

Arbeitsbeleuchtung

Arbeitsbeleuchtung ist in den Räumen wichtig, in denen Sie aufmerksam Ihren Aufgaben nachgehen, Bücher lesen oder sich generell auf etwas konzentrieren müssen. Sie sollte sich in der Farbtemperatur dem Tageslicht nähern und Sie so wach machen.

In welchem Raum brauche ich diese Beleuchtung?

Arbeitsbeleuchtung wird meist für den Arbeitsbereich in der Küche benötigt, am Spiegelschrank im Bad und natürlich auf dem Schreibtisch im Arbeitszimmer. Auch eine Leuchte für den gemütlichen Lesesessel ist sicherlich eine gute Idee.

Welche Lampen brauche ich dafür?

Arbeitsbeleuchtung findet man in Form von Steh- und Tischlampen für Wohn- und Arbeitszimmer. Es gibt sie in verschiedensten Größen, Formen und Designs, sodass Sie hiermit gleichzeitig tolle Design-Akzente setzen können. In der Küche können über den Arbeitsplatten LED-Lichter angebracht werden. Achten Sie dabei gut auf die Farbtemperaturen: Während im Arbeitszimmer eine tageslichtähnliche Farbtemperatur von Vorteil ist, darf es zum Lesen im Wohnzimmer gerne auch ins Neutralweiß gehen. In der Küche entscheiden sich die meisten für ein gemütliches Warmweiß.

Akzentlicht

Akzentlicht betont Möbel und Strukturen und bringt so Leben in ein Zimmer. Es wird genutzt, um Details in Szene zu setzen. Ein Akzentlicht kann aus außergewöhnlichen Winkeln und Richtungen auf einen Gegenstand gerichtet werden, wodurch das Spiel aus Licht und Schatten tolle Effekte und das gewisse Etwas erzeugt.

In welchem Raum brauche ich diese Beleuchtung?

Akzentlicht hat keine nützliche Funktion wie Arbeitsbeleuchtung, sondern ist rein zu ästhetischen Zwecken gedacht. Es bietet eine schöne Möglichkeit, einen Raum allein durch Licht optisch aufzuwerten und - dem Namen gerecht werdend - Akzente zu setzen. Deshalb ist Akzentlicht in jedem Raum eine tolle Bereicherung der Stimmung und Atmosphäre.

Welche Lampen brauche ich dafür?

Von einfachen Strahlern bis hin zu kleinen Designer-Leuchten ist hier alles denkbar. Sogar mit einer einfachen Lichterkette lassen sich tolle Akzente setzen. Lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf und tun Sie vor allem eins: Ausprobieren! Es bringt eine Menge Spaß, Zimmer mit verschiedenen Akzentlichtern in Szene zu setzen und immer neue Varianten auszutesten.

Lassen Sie sich inspirieren!

Bei uns im Wohn-Center Spilger können Sie sich in einem Meer aus Lichtern inspirieren lassen - wir haben alles, was Sie brauchen, um für jedes Ihrer Zimmer die perfekte Beleuchtung auszusuchen. Unsere fachkundigen Experten beraten Sie gerne beim Entdecken passender Lichter und Leuchten sowie bei der Auswahl der richtigen Farbtemperaturen und geeigneten Birnen. Sprechen Sie uns einfach an - wir helfen Ihnen gerne weiter!

Zurück

Vielen Dank für Ihre Nachricht.