Zurück

Die leckersten Plätzchenrezepte für die Vorweihnachtszeit

Julia Sigel Rezepte

Der November ist bereits in vollem Gange und echte Weihnachtsfans sind selbstverständlich schon in festlicher Stimmung. Was könnte da besser passen als der Duft von frisch gebackenen Weihnachtsplätzchen? Damit locken Sie garantiert auch den größten Weihnachtsmuffel an und sorgen für Freude bei der ganzen Familie. Egal ob Schoko, Vanille, Zitrone oder Nuss – Weihnachtsplätzchen schmecken in allen Formen und Farben. Spilger zeigt Ihnen die leckersten Rezepte für Ihre frisch gebackenen Plätzchen in der Vorweihnachtszeit.

Gefüllte Mohnplätzchen

Zutaten:

Teig:         Füllung:
250 g weiche Butter         Etwa 150 g rote Konfitüre
125 g Puderzucker          
1 Pck. Vanillezucker         Glasur:
300 g Weizenmehl         100 g weiße Kuvertüre
1 Pr. Salz          
4 Tropfen Bittermandel-Aroma          
250 g backfertige Mohnfüllung          

Damit die Plätzchen später direkt in den Ofen können, den Backofen auf 180°C Ober- Unterhitze oder 160°C Heißluft vorheizen. Schon kann es mit dem Rührteig losgehen. 250 g Butter in einer Rührschüssel so lange weich rühren, bis sie eine helle Färbung angenommen hat. Unter Rühren den Vanillezucker, Puderzucker, das Bittermandel-Aroma und Salz nach und nach hinzufügen, bis eine geschmeidige Masse entsteht. Anschließend portionsweise das Mehl und die Mohnfüllung hinzufügen und unterrühren. Den Teig nun in einen Spritzbeutel füllen und auf einem mit Backpapier belegtem Backblech zu kleinen Tupfen spritzen. Auf mittlerer Schiene ca. 12 Minuten backen. Anschließend erkalten lassen.

In der Zwischenzeit kann bereits die Kuvertüre bei schwacher Hitze im Wasserbad geschmolzen werden.

Nachdem die Plätzchen kalt sind, jeweils ein Plätzchen mit Konfitüre bestreichen, ein weiteres oben auf das Plätzchen draufsetzen und alles bis zur Hälfte in die Kuvertüre tauchen. Nun die Plätzchen auf einem Rost oder auf Backpapier aushärten lassen.

Pfeffernüsse mit Guss

Zutaten:

Teig:         Guss:
25 g Zitronat         175 g Puderzucker
250 g Weizenmehl         etwa 2 EL heißes Wasser
1 ½ gestr. TL Backpulver          
160 g Zucker          
1 Pck. geriebene Zitronenschale          
1 Pr. Salz          
1 Ei          
1 Msp. gemahlener Ingwer          
1 Msp. gemahlener Kardamom          
1 Msp. gemahlene Gewürznelken          
1 Msp. gemahlener Piment          
1 Msp. frisch gemahlener weißer Pfeffer          
etwa 3 ½ EL Milch          
25 g gemahlene Mandeln          

Für den Teig zunächst das Zitronat sehr fein würfeln und erstmal zur Seite stellen. Dann das Mehl und Backpulver in einer Schüssel mischen und Zucker, Zitronenschale, Salz, Ei, Gewürze, Milch, Mandeln und Zitronat hinzufügen. Die Zutaten mit dem Knethaken mischen und zu einer glatten Masse kneten. Aus dem Teig zwei Rollen von etwas 25 cm Länge formen und in Frischhaltefolie einwickeln. Für einige Stunden oder über Nacht im Kühlschrank ruhen lassen.

Am nächsten Tag der Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze oder 160°C Heißluft vorheizen. Die Rollen aus dem Kühlschrank nehmen und in etwa 1 cm dicke Scheiben schneiden. Die Plätzchen auf mittlerer Schiene für ca. 15 Minuten backen und anschließend erkalten lassen.

In der Zwischenzeit den Puderzucker sieben und mit Wasser mischen, um den Zuckerguss herzustellen. Dann auf den kalten Plätzchen verteilen und erhärten lassen.

Rote Zipfelmützen

Zutaten:

Teig:         Zum Verzieren:
300 g Weizenmehl         100 g Puderzucker
1 Msp. Backpulver         Etwa 3 TL Wasser
125 g weiche Butter         Rote Lebensmittelfarbe
125 g Zucker         Weiße Zuckerschrift
1 Pck. Vanillezucker         Gebäckschmuck
1 Ei          
2 EL Milch          
1 Pck. Weihnachts-Aroma          

Auch hier wird sofort der Backofen vorgeheizt, damit er die richtige Temperatur hat, wenn die Plätzchen in den Ofen können. Bei Heißluft auf 160°C und bei Ober-/Unterhitze auf 180°C vorheizen.

Nun für den Teig Mehl und Backpulver in einer Rührschüssel mischen und auch die übrigen Zutaten nach und nach hinzufügen. Alles mit einem Knethaken gut verkneten. Den Teig flach ausrollen und schmale Dreiecke ausschneiden. Eine Seite sollte ca. halb so lang sein wie die anderen beiden Seiten, damit die Form einer Weihnachtsmütze entsteht. Für die Krempe der Mütze die kürzere Seite nach oben zur Mitte der Mütze klappen. Für den Zipfel die Spitze des Dreiecks schräg nach unten klappen. Nun die Plätzchen etwas 12 Minuten auf mittlerer Schiene backen. Anschließend die Mützchen erkalten lassen.

Für die Verzierung Puderzucker mit Wasser zu einem Guss verarbeiten und mit der Speisefarbe rot färben. Nun die Hutkrempe mit der weißen Zuckerschrift verzieren und den Rest der Mütze mit dem roten Zuckerguss bestreichen. Wer kleine weiße Verzierkügelchen hat, kann diese mit Zuckerguss an den Zipfel kleben. Fertig sind die leckeren Weihnachtsmützen.

Dinkel-Mandel-Teelichter

Zutaten:

Teig:         Zum Verzieren:
225 g Dinkelmehl         etwa 1 EL brauner Zucker
1 gestr. TL Backpulver         etwa 1 EL gesplitterte Mandeln
175 g weiche Butter         etwa 200 g weiße Kuvertüre
100 g brauner Zucker          
50 g gemahlene Mandeln          
1 Pck. Vanillezucker          
1 Pr. Salz          
1 Ei          

Für den Teig das Mehl und Backpulver in einer Schüssel mischen und nach und nach die übrigen Zutaten hinzufügen. Alles zu einer glatten Masse verkneten. Den Teig nun in Frischhaltefolie einwickeln und für ca. 30 Minuten in den Kühlschrank legen.

In der Zwischenzeit den Backofen auf 160°C Heißluft bzw. 180°C Ober-/Unterhitze vorheizen.

Nun den Teig etwa 1 cm dick ausrollen und mit runden Formen ausstechen. In die Mitte jedes Kekses etwas braunen Zucker streuen und eine Mandelspitze als Docht reinstecken. Die Plätzchen für 18-20 Minuten backen. Anschließend die Weihnachtsplätzchen erkalten lassen.

Währenddessen die Kuvertüre in einem Wasserbad schmelzen und anschließend die Plätzchen mit Hilfe einer Gabel zur Hälfte eintauchen. Erhärten lassen. Fertig sind die Dinkel-Mandel-Teelichter.

Zurück

Vielen Dank für Ihre Nachricht.