Zurück

Die ideale Teppichpflege

So bleibt Ihr Teppich auf Dauer wie neu!

Julia Sigel Tipps & Tricks im Haushalt

Sie haben Ihren Traumteppich gefunden und möchten natürlich so lange wie möglich viel Freude an ihm haben. Damit Ihr Teppich auch nach einigen Jahren noch schön aussehen kann, ist die richtige Teppichpflege unumgänglich. Dabei ist es im Vorfeld wichtig, abzuklären, aus welchem Material Ihr Teppich besteht und ob sich bis jetzt nur der alltägliche Schmutz angesammelt hat oder bereits stärkere Verschmutzungen vorhanden sind. Wir verraten Ihnen, wie Sie Ihren Teppich richtig behandeln können, damit er auf Dauer in einem neuen Glanz erstrahlen kann.

Regelmäßig Staub saugen

Im Alltag kann sich eine Menge Schmutz auf dem Teppich sammeln – von normalem Hausstaub über unglückliche Flecken bis hin zu Schmutz, den wir von draußen mit unseren Schuhen nach innen tragen, sammelt sich jeden Tag eine ganze Menge in Ihrem Teppich. Damit sich der alltägliche Dreck nicht tiefer im Teppich festsetzen kann, sollten Sie ihn mindestens einmal wöchentlich staubsaugen. Vor allem in Hochflor Teppichen setzt sich Schmutz sehr schnell fest. Achten Sie aber auf alle Fälle darauf, Ihre Teppiche ohne rotierende Bürste zu saugen, da sonst die Fasern aus den Teppichen gerissen werden können und die Gefahr besteht, dass Ihr schöner Teppich kahle Stellen bekommt.

Teppich regelmäßig drehen

Tägliche Abnutzung durch typische Laufwege sowie das Ausbleichen durch Sonneneinstrahlung lassen sich leider langfristig nicht vermeiden. Um einer zu einseitigen Abnutzung Ihres Teppichs entgegenzuwirken, sollte er daher nicht zu lange unbewegt an einer Stelle liegen. Insbesondere einfarbige Teppiche sollten Sie ungefähr alle sechs Monate einmal um 180 Grad drehen. So erreichen Sie eine gleichmäßigere Abnutzung, wodurch die Lebensdauer Ihres Teppichs enorm erhöht wird.

Bei starken Verschmutzungen schnell reagieren

Rotweinflecken sind ein gutes Beispiel für starke Verschmutzungen, die sich tief in den Fasern festsetzen können und nur schwer zu entfernen sind. Bei derartigen Flecken ist es sehr wichtig, schnell zu reagieren, um tiefsitzenden Verunreinigungen entgegenzuwirken. Dafür empfiehlt es sich, immer einen speziellen Reiniger zu Hause zu haben – als Schaum oder Pulver sind diese in den meisten Drogerien oder Baumärkten erhältlich. Bei kleinen Flecken ist meist ein Teppichreinigungsspray ausreichend. Achten Sie beim Kauf darauf, dass die Reinigungsmittel für das Material Ihres Teppichs geeignet sind.

Viele Verunreinigungen lassen sich auch gut mit Gallseife oder anderen Hausmitteln wie Salz, Essig oder Zitronensaft entfernen – allerdings kann es hierbei passieren, dass die Färbung darunter leidet und der Teppich an der behandelten Stelle ausbleicht.

Professionelle Teppichpflege für neuen Glanz

Auch der beste Staubsauger schafft es nicht, allen Schmutz zu erfassen, der sich im Laufe der Zeit in den Teppichfasern festsetzt. Eine professionelle Teppichreinigung sollte daher nicht nur im schlimmsten Fall zum Einsatz kommen, sondern regelmäßig alle drei bis fünf Jahre durchgeführt werden – so wird der alltägliche Schmutz aus den Fasern gespült und der Teppich ist wieder wie neu. Die professionelle Teppichpflege ist vor allem für Woll- und Orientteppiche zu empfehlen und verlängert die Lebensdauer Ihres Traumteppichs enorm.

Zurück

Vielen Dank für Ihre Nachricht.