Service:
Checkliste Küchenplanung
In wenigen Schritten zur Traum-Küche

Die Küche ist das Herz des Hauses und Treffpunkt aller Familienmitglieder oder Mitbewohner. Hier wird zusammen gelacht, geplaudert und gedacht. Das kommt natürlich nicht von ungefähr, übernimmt die Küche im Alltag doch gleich mehrere Aufgaben. In ihr können wir köstliche Speisen zaubern, einen schnellen Snack zubereiten, Plätzchen backen, Frühstück anrichten, die ganze Familie bekochen oder nur uns selbst. Wenn es mal schnell gehen muss, helfen praktische Funktionen uns, Zeit zu sparen; bei der Zubereitung eines ganzen Menüs sorgen Dampfgarer, Bräter, Grill und Co. für ein herzerwärmendes Ergebnis.
So unbeschwert die verbrachte Zeit in der Küche ist, so schwierig ist der Weg dorthin. Die Planung einer Küche ist durchaus komplex und bringt so manche Hürde mit sich. Wo fängt man an? Wie soll sie aussehen, wo soll sie platziert werden? Selbst mit Unterstützung von kompetenten Küchenplanungs-Profis ist so mancher Bauherr von der großen Vielfalt an Möglichkeiten überfordert.
Doch keine Sorge: mit unserer praktischen Küchen-Checkliste können Sie sich bestens auf Ihr Beratungsgespräch vorbereiten und bereits im Vorfeld umreißen, welche Anforderungen und Wünsche Sie an Ihre neue Küche haben. Wenn einmal diese grundlegenden Fragen geklärt sind, läuft der Rest von ganz allein.

Beständig oder flexibel?
Soll Ihre Küche über Jahre hinweg Dienste leisten oder möchten Sie in Sachen Größe und Ausstattung flexibel bleiben? Wenn Sie gerade Bauherr sind und Ihr Heim noch in Planung, haben Sie größtmögliche Freiheiten bei der Planung Ihrer Küche. Raumbegebenheiten, Größe und Schnitt der Küche können ganz individuell geplant werden. Wer bereits im Eigenheim wohnt und seine Küche durch eine neue austauschen möchte, muss sich natürlich an Raumgröße und -Schnitt orientieren.
Dennoch lohnt es sich, gemeinsam mit unseren Küchenplanern alle Möglichkeiten auszuloten. Wer zur Miete wohnt, sollte bedenken, ob in den nächsten Jahren eventuell wieder ein Umzug ansteht und eine Küche wählen, die auch in anderen Wohnräumen Platz findet. Auch die Funktion, die die Küche in Ihrem Haushalt erfüllen soll, beeinflussen Größe und Form der Küche. Wenn sie schlichtweg als Ort zum Kochen dienen soll, reicht meist eine Küchenzeile. Wenn sie jedoch auch als Aufenthaltsraum genutzt werden soll, können eine Kücheninsel, eine Theke mit Stühlen oder Ähnliches mit eingeplant werden.
Maßgeschneidert oder modular erweiterbar

In welcher Wohnsituation leben Sie?
- Eigentum
- Miete
- Umbau
- Neubau
Gehen Sie davon aus, dass Sie mit der Küche in den nächsten 5 Jahren umziehen?
- Ja
- Nein
Soll Ihre Küche vorrangig Arbeits- oder Wohnraum sein?
- nur zum Kochen
- zum Kochen und Essen
- als Lebensmittelpunkt
Auslastung und Größe der Küche
Je nach Lebenssituation, Haushaltsgröße und Kochgewohnheit ändern sich die Anforderungen an eine Küche. Eine große Familie hat zum Beispiel andere Ansprüche an eine Küche als ein Single-Haushalt. Ein Single hat meist weniger Geschirr, Lebensmittel und Co., die in einer Küche untergebracht werden müssen als ein größerer Haushalt. In einer Wohngemeinschaft kann es zum Beispiel wichtig sein, dass jedes Mitglied genügend Stauraum für die eigenen Lebensmittel und Utensilien hat, während eine Familie alles teilt. Wer häufig mit mehreren Personen in der Küche aufwendige Gerichte kocht, sollte genügend Platz einplanen, damit das Kochen nicht zur Herausforderung wird und sich die einzelnen Personen im Weg stehen. Ein kleiner Haushalt, der eher schnelle Gerichte bevorzugt, benötigt da schon weniger Platz für die Küche.
Nutzung und Personenanzahl

Wie leben Sie?
- Single
- Paar
- Familie
- Wohngemeinschaft
Wie viele Personen werden die Küche nutzen?
- 1-2 Personen
- 3-4 Personen
- 5 oder mehr Personen
Wie oft wird gekocht?
- täglich
- mehrmals wöchentlich
- eher selten
- nur am Wochenende
Wie ist Ihr Kochstil?
- schnelle Gerichte
- aufwendige Gerichte
- sowohl als auch
Ihr persönlicher Stil und Geschmack
Nun kommen wir zu dem Aspekt, der bei einer Küche wohl als erstes ins Auge fällt: die Optik. Küchen sind heute in unterschiedlichsten Farben, Materialien und Stilen erhältlich – da kann man leicht den Überblick verlieren. Wir helfen Ihnen dabei, Ihren persönlichen Stil zu finden oder ihm treu zu bleiben. Ein paar Antworten helfen uns und Ihnen dabei. Denn modern ist nicht gleich modern und Landhaus-Stil nicht gleich Landhaus-Stil.
Durch das Zusammenspiel verschiedener Elemente wie Griffe, Theken, Inseln, Arbeitsplatten und des Grundrisses kann eine Küche komplett verwandelt werden. Das gleiche Landhaus-Küchenmodell, das zuvor noch rustikal und gemütlich aussah, kann mit anderen Griffen und einer anderen Arbeitsplatte bereits hell und modern aussehen. Nicht nur das große Ganze ist für die Optik wichtig, auch die kleinen Elemente sind entscheidend für den Look Ihrer Küche.
Die Stilwelt Ihrer Küche

In welcher Wohn-/Stilwelt fühlen Sie sich wohl?
- modern
- zeitlos
- Landhaus
Welche Wörter beschreiben Ihren Küchengeschmack?
- gemütlich
- praktisch
- hochwertig
- komfortabel
- eindrucksvoll
- minimalistisch
- vielseitig
- strukturiert
- individuell
- funktional
- aufgeräumt
- einladend
- groß
- bunt
- einfach
- edel
- rustikal
Was möchten Sie für Ihre neue Küche ausgeben?
Stilprägendes, Materialien & Oberflächen

Welche stilprägenden Elemente sehen Sie in Ihrer Küche?
- Küche mit Griffen
- grifflos
- gradlinig
- aufgelockert
- offene Regale
- Kochinsel
- Vitrinen
- Thekenlösung
Welche Materialien/Oberflächen bevorzugen Sie?
Oberflächen:
- matte Oberflächen
- glänzende Oberflächen
Ausführung:
- Steindekore
- Holzdekore
- unifarben
Material:
- Lacklaminat
- Echtmetall
- Echtlack
- Holzlaminat
- Echtzement
- Echtholz
- Steindekor
- Schichtstoff
- Echtglas
Die Küche clever planen
Die Form und der Aufbau der Küche können meist nur bei Neubauten völlig frei geplant werden. In bestehenden Häusern und Mietwohnungen müssen die vorgegebenen Gegebenheiten beachtet werden und die Planung der Küche clever erfolgen. Alle Gegebenheiten müssen genau erfasst und beachtet werden, damit beim Aufbau der Küche nicht eine Steckdose, ein Türrahmen oder auch eine Heizung in die Quere kommt und den Traum der Küche zunichtemacht. Aber keine Sorge: wenn bei der Planung alles genau beachtet wird, kommt Ihrer Vorstellung der neuen Küche nichts in die Quere. Mit einer cleveren Planung, einem genauen Aufmaß und den innovativen Ideen unserer Küchenplaner finden wir für Ihren Küchentraum die richtige Lösung.
Genaue Planung = intelligente Umsetzung

Über wie viel Raum verfügt Ihre Küche?
- bis 8 qm
- 8-15 qm
- 16-25 qm
- über 25 qm
Was gibt es für bauliche Vorgaben im Raum?
- Raummaße
- Winkel
- Türmaße
- Türanschläge
- Fenstermaße
- Abfluss
- Wasseranschluss
- Heizung
- Steckdosen
- Herdanschluss
- Brüstungshöhe
Welche Küchenform bevorzugen Sie?
- L-Küche
- U-Küche
- Kücheninsel
- mit Theke
- Küchenzeile
- mit Essplatz
Ist Ihre Küche offen oder geschlossen?
- separater Raum
- offene Wohnküche
Platzbedarf für Stauraum und Küchengeräte
Damit eine Küche gut geordnet ist und das Kochen in ihr Spaß macht, braucht es unbedingt genügend Stauraum für alle Küchenutensilien, Lebensmittel und auch die Küchengeräte. Wer zum Beispiel über eine Vorratskammer oder einen Hauswirtschaftsraum verfügt, muss weniger Stauraum einplanen. Wer gerne kocht und viele Küchengeräte benutzt, muss Küchengeräte und Stauraum optimal unter einen Hut bekommen. Wir helfen Ihnen natürlich gerne bei dieser Planung und können Ihnen durch jahrelange Erfahrung einige Tricks und optimale Lösungsvorschläge liefern.
Ihr Stauraumbedarf

Wie sehen Ihre Einkaufsgewohnheiten aus?
- überwiegend frisch
- auf Vorrat
- nach Bedarf
Stehen zusätzliche Stauräume zur Verfügung?
- Vorratskammer
- Hauswirtschaftsraum
- Keller
Welche Küchengeräte müssen Platz auf der Arbeitsfläche finden oder verstaut werden?
- Kaffeemaschine
- Küchenmaschine
- Toaster
- Mikrowelle
- Wasserkocher
Ergonomisch kochen
Auch in der Küche ist Ergonomie ein wichtiger Aspekt, um am Ende glücklich mit der Planung zu sein. Wenn beim Schnibbeln, Schneiden und Schwenken der Rücken wehtut, weil die Arbeitsfläche zu hoch oder zu niedrig ist, macht das Kochen auf Dauer keinen Spaß. Gerade bei älteren Menschen bietet es sich außerdem an, die Küchengeräte auf Augenhöhe einzuplanen, damit Sie sich beim Backen und Co. nicht bücken müssen. Auch für alle anderen Küchenplaner sind Küchengeräte auf Augenhöhe natürlich eine praktische Lösung.
Ergonomie in der Küche

Wie groß sind die Personen, die die Küche regelmäßig nutzen?
Welche Geräte sollen ergonomisch eingeplant werden?
- Backofen
- Dampfgarer
- Mikrowelle
- Geschirrspüler
Wünschen Sie unterschiedliche Arbeitshöhen für die Bereiche Kochen/Spülen/Vorbereiten?
Möchten Sie größere Arbeitsplattentiefen für mehr Platz auf der Arbeitsfläche?
Küchengeräte und wie sie verbaut sind

Welche Geräte sollen in Ihrer Küche vorhanden sein?
- Backofen
- Mikrowelle
- Dampfgarer
- Kaffeemaschine
- Kühlschrank
- Kühl-/Gefrierkombi
- Gefrierschrank
- Geschirrspüler
- Einbauherd oder Autarkes Kochfeld
- Induktion
- Gas
- Elektro
Wie soll die Abzugshaube verbaut werden?
- Wandhaube
- Einbau im Hängeschrank
- Inselhaube
- Einbau im Unterschrank
- Abluft
- Umluft
Aus welchem Material soll die Einbauspüle sein?
- Mineralstoff
- Keramik
- Edelstahl
Licht und Multimedia in der Küche
Genügend Licht ist in der Küche besonders wichtig. Nur wenn alle Winkel optimal beleuchtet sind, kann das Kochen ohne Einschränkungen funktionieren. Clevere Lichtquellen unter den Hängeschränken, Beleuchtung für einzelne Regale oder die Schubkästen, Einbaustrahler und Co. sorgen dafür, dass selbst die hinterste Ecke hell erleuchtet ist. Auch Multimediaquellen können in die Küche eingeplant werden, sodass Sie während des Arbeitens in der Küche zu Ihrer Lieblingsmusik tanzen können oder Ihr Tablet an ein Ladegerät anschließen können, während Sie das Rezept von ihm ablesen oder Ihre Lieblingsserie schauen.
Licht- und Multimediaquellen

Welche Lichtquellen wünschen Sie in Ihrer Küche?
- Lichtunterböden in Hängeschränken
- Beleuchtung für Schubkästen / Auszüge
- Beleuchtete Nischenverkleidung
- Einbaustrahler
- Unterbauleuchten
Wünschen Sie Multimedia-Anbindungen in Ihrer Küche?
- Steckdosen / USB in der Arbeitsplatte integriert
- Soundsystem Bluetooth / WLAN
Jetzt kann es losgehen
Mit dieser Küchen-Checkliste als Grundlage gelingt die Planung Ihrer Traumküche nun im Handumdrehen. Komm Sie doch gerne spontan oder mit Beratungstermin in Ihrem Spilger Einrichtungshaus vorbei und setzen Sie sich mit einem unserer Küchenfachberater zusammen. Gerne helfen wir Ihnen natürlich auch beim Ausfüllen der Checkliste und haken alle Aspekte gemeinsam ab. Wir freuen uns darauf, gemeinsam mit Ihnen Ihre Küche zu planen!