Zurück

Adventskranz selbst gestalten: Drei kreative DIY-Ideen

Julia Sigel Wohnen & Einrichten

Der klassische Adventskranz

Für den Klassiker benötigt man einen Kranz aus Tannenzweigen, vier Stumpfkerzen und ein paar kleine Verzierungen. Den Kranz erhalten Sie in jedem Blumenladen, Deko-Geschäft oder teils auch im Supermarkt. Um die Kerzen später auf dem Kranz befestigen zu können, benötigen Sie außerdem vier Kerzenteller mit einer Spitze. Damit werden die Teller dann im Kranz befestigt und die Kerzen auf ihnen platziert.

Nun geht es an die Verzierung des Kranzes: Hier können Sie sich nach Lust und Laune austoben! Kleine Christbaumkugeln, Tannenzapfen, Zweige, Sterne, kleine Tannenbäumchen und vieles mehr ist möglich. Sie können sich farblich entweder an den Farben der Kerzen orientieren und den Kranz in einem Ton halten, oder verschiedene Farben kombinieren. Wenn Sie den Klassiker etwas abwandeln möchten, können Sie ebenso den Tannenkranz gegen einen Kranz aus Eukalyptus, Blüten, Zweigen, Moos, Christbaumkugeln oder was Ihnen sonst noch so einfällt ersetzen.

 

Vier leuchtende Gläser

Dieser Adventskranz ist streng genommen eigentlich kein Kranz, sondern die einzelnen Kerzen brennen für sich allein. Wählen Sie einfach vier hübsche Gläser aus, die entweder im selben Design gehalten sind oder ganz unterschiedlich sein können, und platzieren Sie Ihre Lieblingskerzen darin. Die Gläser können dann mit ein bisschen Moos oder kleinen Kiefernzapfen gefüllt werden, damit die Kerzen etwas Gesellschaft haben. Auch das Glas kann zum Beispiel mit einem schönen Band verziert werden. Wenn Sie es schlicht mögen, ist der „Kranz“ damit schon fertig. Wer die Gläser nicht einzeln aufstellen möchte, kann sie zusammen auf einem Tablet platzieren und dieses noch mit etwas übrigem Moos und weiteren weihnachtlichen Kleinigkeiten verzieren.

 

Weihnachtliche Schneelandschaft

Wer gerne die Extraportion Weihnachten hätte, kann seinen Adventskranz auch in eine winterliche Landschaft integrieren. Dafür brauchen Sie ein rundes oder rechteckiges Tablett, Moos, Styroporkugeln, Kunstschnee, kleine Häuschen, Tannenbäume und, wenn Sie mögen, ein paar Figuren. Schneiden Sie zunächst die Styroporkugeln in der Mitte durch und platzieren Sie sie als Hügel beliebig auf dem Tablett (Tipp: mit einem heißen Draht lässt sich Styropor besonders gut schneiden). Bedecken Sie nun alles mit dem Moos, damit der Eindruck einer hügeligen Wiese entsteht. Nun etwas Kunstschnee auf der Landschaft verteilen und die Häuser, Tannen, Figuren etc. platzieren. Auch über diese können Sie noch etwas Kunstschnee streuen. Zum Schluss kommen die Kerzen hinzu. Wer nicht mehr so viel Platz in der Landschaft übrig hat, kann statt Stumpfkerzen auch Stabkerzen verwenden. Na, wenn das nicht weihnachtlich ist!

 

... oder doch ganz anders?

Wer es gerne unkonventionell mag, der kann die Tradition auch einmal auf den Kopf stellen. Wer sagt denn, dass an jedem neuen Adventssonntag eine Kerze angezündet werden muss? Wie wäre es mit dem Öffnen eines neuen guten Weines oder einer Leckerei? Oder aber Sie entscheiden sich für ein gutes Buch, ein Musikstück oder ein Brettspiel. In der Adventszeit steht vor allem die Vorfreude im Mittelpunkt. Dies kann eben auch die Vorfreude auf das Essen, Lesen oder Spielen sein und nicht auf das Anzünden der Kerze.

Zurück

Vielen Dank für Ihre Nachricht.